
Entdecke die faszinierende Vergangenheit
Hamburgs Geschichte
Wichtige Ereignisse in der Geschichte Hamburgs
Die Gründung der Hammaburg
834 n. Chr.
834
Die erste urkundliche Erwähnung Hamburgs als Missionszentrum durch Kaiser Ludwig den Frommen. Die Hammaburg wird als strategischer Ort zwischen Alster und Elbe gegründet.
Hamburg wird Handelsmetropole
1189 n. Chr.
1189
Kaiser Friedrich Barbarossa verleiht Hamburg den Freibrief, der den Kaufleuten Steuerfreiheit und Zollvorteile sichert. Dies markiert den Aufstieg Hamburgs als bedeutendes Handelszentrum.
Beitritt zur Hanse
14. Jahrhundert
1300
Hamburg tritt der Hanse bei, einem mächtigen Handelsbund, der den Handel im Ostseeraum kontrolliert und der Stadt wirtschaftlichen Aufschwung bringt.
Die Reformation
1529 n. Chr.
1529
Hamburg wird lutherisch und zieht viele niederländische Flüchtlinge an, was zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt beiträgt.
Der Große Brand
1842 n. Chr.
1842
Ein verheerender Brand zerstört ein Drittel der Stadt. Hamburg wird modern wiederaufgebaut und entwickelt sich weiter.
Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
1945 n. Chr.
1945
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs beginnt der Wiederaufbau Hamburgs, unterstützt durch den Marshallplan, und der Hafen wird erneut zu einem der wichtigsten Handelsplätze Europas.
Hamburg heute
21. Jahrhundert
2023
Hamburg ist eine wohlhabende Weltstadt mit einem bedeutenden Hafen, kulturellen Einrichtungen und einem reichen historischen Erbe.
Entdecken Sie die Geschichte Hamburgs
Die Epochen der Hamburger Geschichte
Ein Überblick über die Entwicklung Hamburgs von den Anfängen bis zur modernen Metropole
Hamburgs Geschichte ist reich und vielfältig, geprägt von verschiedenen Epochen, die die Stadt zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Von den bescheidenen Anfängen der Hammaburg bis hin zur modernen Weltstadt, die sie heute darstellt, gibt es viel zu entdecken.
Die Ursprünge Hamburgs
Die ersten Spuren menschlicher Besiedlung in der Region Hamburg reichen bis in die Zeit der Sachsen und Franken zurück. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt stammt aus dem Jahr 834, als Kaiser Ludwig der Fromme die Hammaburg als Missionszentrum einrichtete. Diese kleine Siedlung, strategisch zwischen der Alster und der Elbe gelegen, war der Ausgangspunkt für die spätere Entwicklung Hamburgs.
Hamburg im Mittelalter
Im 12. Jahrhundert erlebte Hamburg einen Aufschwung als bedeutendes Handelszentrum. Der Freibrief von 1189, der den Hamburger Kaufleuten Steuerfreiheit gewährte, legte den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg der Stadt. Die Mitgliedschaft in der Hanse im 14. Jahrhundert festigte Hamburgs Rolle als Handelsmetropole und brachte Wohlstand durch den Handel mit Getreide, Fisch und anderen Waren.
Die Moderne Zeit
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte tiefgreifende Veränderungen mit sich. Der Hafen wurde ausgebaut und neue Stadtviertel entstanden. Trotz der Herausforderungen, die Hamburg im Ersten und Zweiten Weltkrieg erlebte, gelang es der Stadt, sich nach dem Krieg schnell zu erholen und zu einem der wichtigsten Handelsplätze Europas zu werden. Heute ist Hamburg nicht nur ein wirtschaftliches Zentrum, sondern auch ein kultureller Hotspot mit zahlreichen Museen und historischen Stätten.
Ursprünge Hamburgs
Die Anfänge der Stadt und die Bedeutung der Hammaburg als Missionszentrum.
Hamburg im Mittelalter
Der Aufstieg Hamburgs zur Handelsmetropole und die Rolle der Hanse.
Die moderne Zeit
Die Auswirkungen der Industrialisierung und der Wiederaufbau nach den Weltkriegen.